DigitalDay 2023

Digitalität und Gesundheit

Wir freuen uns heute schon auf den nächsten DigitalDay am 14. September 2023.


Stellten wir bis anhin vor allem GoodPractice-Bespiele in den Mittelpunkt, sollen nun mögliche weitreichende Folgen der Digitalisierung im Vordergrund einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung stehen. Welche Folgen hat der ständige Gebrauch digitaler Geräte? Gibt es, bedingt durch die wachsende Digitalisierung, Veränderungen im Aufbau der neuronalen Strukturen des Gehirns? Wenn ja, welchen Impact hat dies auf unser Leben und Lernen in und ausserhalb der Schule? Sind wir gefordert neue Lehr- und Lernmodelle oder gar eine neue Schulkultur zu entwickeln? Diese Fragen bilden u.a. den Ausgangspunkt unserer Tagung.

Neues Format

Mit unserem kleinen Jubiläum setzen wir folgende Neuerungen um: Den DigitalDay führen wir erstmals in Kooperation mit der PHBern und in einem neuen Format durch. Die dreistündige Präsenztagung in Zofingen ist geprägt von Inputreferaten hochkarätiger Experten, welche uns in die thematische Analyse einführen. Im Nachgang an die Tagung finden zu unterschiedlichen Zeitpunkten Vertiefungsangebote mit Bezug zum Schulalltag (Webinare) statt. Diese werden an der Tagung vorgestellt. Die spätere Wahl eines Webinars ist im Tagungspreis inbegriffen.

Info & Anmeldung

Die detaillierte Ausschreibung und Anmeldung, die neu über die PHBern läuft, finden Sie hier:

www.phbern.ch/24.221.956.01

Wir sind überzeugt, ein sehr attraktives Angebot bieten zu können und freuen uns auf den DigitalDay im September.

Kontakt

Kantonsschule Zofingen
Strengelbacherstrasse 25B
4800 Zofingen

062 745 57 40

Kontakt

www.kszofingen-digitalday.ch

Files des Digitaldays 2022

Die Files zum DigitalDay 2022 finden Sie hier: Files des DigitalDays 2022Files des DigitalDays 2022

Files des Digitaldays 2021

Die Files zum DigitalDay 2021 finden Sie hier: Files des DigitalDays 2021